Aktuelle Hinweise
Die Fotos von 2017 - neue Bilder der Ausgleichsfläche AM WINGERTSWEGS online
Etwas verspätet, die Bilder unserer Ausgleichsfläche AM WINGERTSWEG aus diesem Jahr (2017) bis Ende März. Einfach mal reinschauen.
Das Frühjahrs-Adonisröschen ...
Fasching 2017 in Klein-Winternheim
Ein fröhlicher Zug im Sonnenschein - Fotoimpressionen
NEUES VON DER "GRÜNEN BRÜCKE" IN MAINZ
(1/2017) Auf einer besonders umfangreichen und informativen Seite zeigen wir seit einigen Monaten ein vielseitiges ökologisches "Leuchtturmprojekt" aus Mainz, die GRÜNE BRÜCKE. Sie ist die gelungene Synthese aus Kunst und Natur, der Versuch Biodiversität im Ballungsraum hinzubekommen.
Jetzt sind auf unserer Seite umfangreiche und ansehenswerte Bilder und Informationen aus dem Spätsommer, dem Herbst und dem Winter dazu gekommen, damit zeigen wir einen ganzen Jahreszyklus. Es lohnt sich also, noch einmal auf die Seite zu gehen, und sich in eine interessante und vielseitige Welt entführen zu lassen.
Zum Hintergrund: Schon 1981 wurde die vom Künstler Dieter Magnus entworfene Fußgängerbrücke in Rheinnähe gebaut; seit 2011 hat der Naturschutzbund Deutschland (NABU) die Pflege und Bepflanzung der Beete und Kübel übernommen. Sehenswert.
Renovierung von St. Andreas steht vor dem Abschluss
Der "Ambo" (Kanzel für den Priester) ist aufgestellt, die Heiligen werden wieder herein getragen. Die neuesten Bilder finden Sie auf der Dokumentationsseite zur Renovierung unter "Oktober".
Nachgeschaut: Bemerkenswertes Naturdenkmal in Klein-Winternheim
Vom Bahnhhof Klein-Winternheim zieht sich eine eindrucksvolle Reihe von Linden Richtung Ortsmitte, die qua Rechtsverordnung 1989 als schützenswertes Naturdenkmal gekennzeichnet wurde. Es seien Bäume, "deren besonderer Schutz wegen ihres Alters, ihres Schönheit, ihres Größe und des das Ortsbild von Klein-Winternheim prägenden Charakters erforderlich ist."
Die VG Nieder-Olm hat nur insgesamt drei Naturdenkmale, zwei in Ober-Olm und eins in Klein-Winternheim.
Klicken Sie auf das Bild und dann kommen Sie zu einer größeren Version, die für private Zwecke frei gegeben ist.
BAUM ABGESÄGT: Vandalismus auf der Ausgleichsfläche
Irgendwann im Laufe dieses Sommers haben Unbekannte einen der Bäume der Ausgleichsfläche abgesägt und offensichtlich gestohlen. Es handelt sich dabei um einen der drei Bäume, die vor den Buschanpflanzungen relativ dicht am Wingerts-Weg stehen. Die Tat macht den Eindruck, als sei es den Tätern darum gegangen, sich einen abgesägten Baum für irgendeinen Zweck zu besorgen, sei es ein Richtfest oder anderes. Wenn Ihnen also ein respektabler junger abgesägter Baum fragwürdiger Herkunft irgendwo im Sommer untergekommen ist, zögern Sie nicht, uns oder die Polizei zu informieren ...

Desweiteren haben sich Unbekannte Zugang zu der abgezäunten inneren Fläche verschafft, um dort zu Feiern. Möglicherweise waren es dieselben, die die Heuballen nach dem Mähen der Fläche mutwillig auf benachbarte Ackerflächen und in den Zaun der Ausgleichsfläche gerollt haben.
Die LOKALE AGENDA bittet alle Klein-Winternheimer ein Auge auf die Fläche zu haben, um zu verhindern, dass sich verantwortungslose Vandalen noch mal an der Fläche vergreifen. Danke!
Bach-Renaturierungen in der Verbandsgemeinde Nieder-Olm
In Jugenheim und Stadecken-Elsheim werden der Saubach und der Partenheimer-Bach aus dem betonbett geholt. Ein gutes Beispiel für unseren Haybach?
Foto: VG Nieder-Olm
Renovierung St. Andreas - aktuell
Einige aktuelle Bilder von Anfang September sind auf unserer Seite zur Renovierung des Innenraumes der Klein-Winternheimer Kirche St. Andreas dazu gekommen.
Die GRÜNE BRÜCKE IN MAINZ - Kunst und Natur im Ballungsraum
Auf einer besonders umfangreichen und informativen Seite zeigen wir ein vielseitiges ökologisches "Leuchtturmprojekt" aus Mainz, die GRÜNE BRÜCKE. Sie ist die gelungene Synthese aus Kunst und Natur, der Versuch Biodiversität im Ballungsraum hinzubekommen. Spaß machen und funktionieren soll das Ganze dann auch noch. Schon 1981 wurde die vom Künstler Dieter Magnus entworfene Fußgängerbrücke in Rheinnähe gebaut; seit 2011 hat der Naturschutzbund Deutschland (NABU) die Pflege und Bepflanzung der Beete und Kübel übernommen. Sehenswert.