FOTOTAGEBUCH DES JAHRES 2023 - die Ausgleichsfläche "Am Wingertsweg"
Ein Hinweis zu Beginn des neuen Foto-Tagesbuches der Ausgleichsfläche
SHORTCUTS ZU DEN EINZELNEN BEITRÄGEN AUF DIESER SEITE:
21. Januar 2023 – ein kurzer Schneewinter auf der Ausgleichsfläche --- 15. Februar 2023 – Bilder der Fotofalle --- 19. Februar 2023 – Humor trotz ernster Themen: Die Mitglieder der Bürgerinitiative Glik als "Ausgleichsflächen" und mit "Babbelbank" beim Fastnachtzug --- 6. März 2023 – Die Ausgleichsfläche wird gemäht! --- 15.März 2023 – Futterstelle der Jäger --- 21. März 2021 – Der Frühling ist da! --- 26. März 2023 – Neue Stuben im alten Bienenhotel --- 1. April 2023 – Pflegeeinsatz wegen Zauneidechsen und Co --- 11. April 2023 – Es blüht !!
21. Januar 2023 – ein kurzer Schneewinter auf der Ausgleichsfläche
15. Februar 2023 – Bilder der Fotofalle
Auch im Winter herrscht Leben auf der Ausgleichsfläche, die Fotofalle zeigt Rehe, einen Fuchs, Hasen und Fasane. Von den meisten bekommen die Spaziergänger auf ihren Wegen nichts mit, aber sie sind da und freuen sich, das sie einen Platz in der Landschaft haben.
19. Februar 2023 – Die Ausgleichsfläche und ihr Auftritt in Klein-Winternheim
Humor trotz ernster Themen: Die Mitglieder der Bürgerinitiative Glik als "Ausgleichsflächen" und mit "Babbelbank" beim Fastnachtzug
Die Bürgerinitiative Glik ("Gut leben in Klein-Winternheim") zeigt Humor trotz ernster Themen. Beim diesjährigen Fastnachtsumzug von Klein-Winternheim ist die Gruppe ganz vorne mit dabei, verkleidet als "Ausgleichsfläche". Der grüne Rasen auf dem Kopf und das entsprechende Schild dazu lassen jeden Zweifler verstummen. Ausgleichsflächen, das sind diejenigen Flächen, die z.B. als Ausgleich für den Flächenverbrauch bei Baumaßnahmen renaturiert werden. Seit vielen Jahren betreuen wir von der Lokalen Agenda die Ausgleichsfläche "Am Wingerstweg". Glik läßt jetzt die Ausgleichsfläche in vielen originellen Versen zu Wort kommen. Da ist zu lesen: "Das Klima ächzt, die Sonne brennt ... e' Grünfläch' im Ort man trotzdem verpennt." Beim Blick auf unser Dorf fragt sich die Ausgleichsfläche, wohin die Menschen mit all dem Verkehr wollen, warum sie neue Häuser bauen, wenn es Leerstand im Dorf gibt ... lauter berechtigte Anmerkungen, aufgeschrieben in witzigen Reimen. Dabei denkt die Ausgleichsfläche offensichtlich auch an uns Menschen, eine "Babbelbank" hat sie beim Umzug mit dabei, damit wir alle uns mal in Ruhe hinsetzen und über die weitere Entwicklung unseres Dorfes miteinander reden können.
6. März 2023
Die Ausgleichsfläche wird gemäht!
Ende letzten Jahres hatte es es mit dem Mähen der Ausgleichsfläche nicht geklappt, an den vorgesehenen Tagen war der Boden zu feucht. Deshalb jetzt, früh im Jahr, bevor die Bodenbrüter loslegen, sind sie wieder gekommen, der Landschaftspfleger Uli Wieck aus Waldalgesheim mit passendem Gerät und Ralf Thiele, der als Biologe mit danach schaut, dass biotopgerecht gemäht wird. Die Wiese zeigt sich in gutem Zustand. Einzelne Streifen bleiben stehen, damit auch die Zauneidechsen Deckung haben. Das Abgemähte wird abgefahren; so wird die Wiese abgemagert, das kommt dem Artenreichtum zugute.
15. März 2023
21. März 2021
Der Frühling ist da!
Pünktlich zum Frühlingsanfang sind die Mauerbienen unterwegs, besonders schön zu sehen am Bienenhotel auf unserer Ausgleichsfläche.
26. März 2023
Neue Stuben im alten Bienenhotel
Ein neues kleines Bienenhotel ist in das große Hotel der Ausgleichsfläche eingezogen, rechts unten ist es zu sehen. Die tierischen Gäste wird es freuen – und für das Auge der menschlichen Besucher ist mit den bunten Bienenbildern auch etwas Schönes dabei. Eingebaut hat das neue schicke Bienenhotel Tom Zurmühlen. Es ist ein Geschenk des NABU Mainz und Umgebung an Bodo Witzke, dafür, dass er bei einem NABU-Treffen einen Vortrag zur Haybach-Renaturierung gehalten hat. Auf der Ausgleichsfläche hat es seinen würdigen Platz gefunden, auch wenn es gerade heute wieder kühl geworden ist und nur wenige Mauerbienen fast bewegungslos herum sitzen. Wir sind sicher, dass die neuen Zimmer gut angenommen werden und es bald summt und brummt. Und dann freuen wir uns, dass Tom außerdem noch das Hinweisschild wieder angebracht hat, dass das Biotop nicht betreten werden soll. Vermutlich hatte der Dauerwind bei zu kleinen Schrauben leichtes Spiel mit dem Schild gehabt, aber jetzt sitzt es wieder fest.
1. April 2023
Pflegeinsatz auf der Ausgleichsfläche "Am Wingertsweg"
Mal wieder ein Pflegeeinsatz auf der Ausgleichsfläche "Am Wingertsweg", diesmal mit Schwerpunkt auf den Hügeln, die für die Zauneidechsen geschaffen wurden. Sind die Stellen für die Eiablage in Ordnung? Gibt es genug Schutz an den Stellen, die zum Sonnen und Aufwärmen geeignet sind? Sollten kleine Bereiche noch frei geschnitten werden? Währenddessen spaziert der Fasanenhahn in aller Ruhe umher und schaut sich an, was die Menschen da so machen. Und die Schlüsselblumen machen sich fertig, um zu Ostern zu blühen.
13. April 2023
Die Lokale Agenda Klein-Winternheim:
Hintergrund
"Global denken, lokal handeln" ...
... das ist das Motto der Lokalen-Agenda-Bewegung - und das ist auch unser Motto, hier in Klein-Winternheim ...
Mehr über uns erfahren
Was bisher geschah ...
Kontakt
Arbeitskreis Natur und Umwelt
Lokale Agenda 21, Klein-Winternheim
c/o Dr. Irene Wellershoff
An der Bordwiese 6
55270 Klein-Winternheim
Tel.: 06136-85421
E-Mail: LokaleAgendaKleinWinternheim@ t-online.de
Lokale Agenda 21
