Zum Hauptinhalt springen

FOTOTAGEBUCH DES JAHRES 2024 - die Ausgleichsfläche "Am Wingertsweg"



2. Februar 2024

Die "Ausgleichsfläche" startet ins Neue Jahr

Die renaturierte Ausgleichsfläche "Am Wingertsweg", die wir von der Lokalen Agenda seit 2008 betreuen, startet mit romantischem Schnee und blitzendem Eis auf den Hagebutten ins neue Jahr 2024. Während im Bienenhotel die Mauerbienen noch schlafen, lassen sich andere Tiere nicht von der Kälte erschrecken, die Wildkamera zeigt: Fuchs, Fasane und zwei Hasen auf der 1,5 Hektar großen Fläche. Schnell sind Schnee und Eis wieder verschwunden. Bilder klassisch fotografiert: Einer der Hasen mit Rabenkrähe, Elster und einem schemenhaften Rotkehlchen. Und wir freuen uns auf die nächsten Begegnungen mit Zauneidechsen, Schlüsselblumen und den anderen im Laufe des kommenden Jahres. Wer mehr wissen und sehen will:


Im März 2024

Frühjahr "Am Wingertsweg"

Im März kommen die Mauerbienen aus ihren Brutröhren, der Fasan zeigt sein buntes Gefieder, genauso wie der Grünspecht mit dem roten Kopf. Das Reh kommt vorbei, die Schlüsselblumen erobern große Flächen, eine Königskerze bereitet sich auf den Sommer vor –  und dann die Blütenexplosion von Vogelkirsche und Schlehen. 


4. April 2024

Pflegearbeiten auf der Ausgleichsfläche "Am Wingersweg"

Ein bisschen Pflege braucht auch unsere "kleine Wildnis von nebenan", die Klein-Winternheimer Ausgleichsfläche "Am Wingertsweg", um die sich die "Lokale Agenda" seit 2008 kümmert. Seit einiger Zeit zupfen vermutlich Vögel einzelne Brutröhren für Bienen auf der Suche nach Futter aus dem Bienenhotel und an einem massiven Holzblock mit Brutröhren sieht man den Versuche (eines Spechts?) eine Röhre aufzuhacken. Wir spannen ein blaues Netz über das Bienenhotel, blau soll von Vögeln besonders gut wahrgenommen werden, wir sind gespannt, ob die Sperre funktioniert.

Dann versuchen wir immer wieder den Artenreichtum der Fläche zu steigern, diesmal mit dem Auspflanzen von etwa 60 einheimischen Wildpflanzen ("gebietsangepasste Sorten"), die wir als sogenannte "Kleintopfstauden" von einer renommierten Wildpflanzen-Gärtnerei erworben haben. Darunter sind so wohlkingende und für viele Insekten wichtige Pflanzen wie der "Teufelsabbiss" und viele andere. Wir sind gespannt, wer von den "Neuen" sich durchsetzen kann.  Beispiel für ein erfolgreiches Ansiedeln ist zum Beispiel die Schlüsselblume, die wir vor Jahren auf die Fläche gebracht haben und die sich sehr gut eingelebt hat (die gelb blühende Pflanze auf dem vorletzten Bild). Beim Graben sehen wir: Überall sind Regenwürmer unterwegs. Das ist ein gutes Zeichen für den Zustand der Ausgleichsfläche.


23. April 2024

Der wilde Apfel blüht !

Das ist einer der Momente und Anblicke, auf den wir von der Lokalen Agenda Klein-Winternheim uns jedes Jahr freuen: Die Blüte des wilden Apfelbaums mit seinen herrlich geformten rot-weißen Blätter-Wundern auf der "Ausgleichsfläche Am Wingertsweg" in unserem Dorf. Zwar ist es in diesen Tagen eiskalt, dem Baum scheint das egal zu sein, er zeigt uns unbeeindruckt von den Temperaturen seine Pracht.


15. Mai 2024

Die kleinen Drachen sind wieder da

Die seltenen und streng geschützten Zauneidechsen kommen wieder aus ihren Winterquartieren und suchen Sonne an windgeschützten Stellen, eine Chance die scheuen Tiere mal zu sehen, die sich sonst gerne versteckt halten. Bei uns, auf der Klein-Winternheimer Ausgleichsfläche "Am Wingertsweg"  ist da einiges los. Dieses Jahr hat der Agenda-Fotograf Bodo Witzke bereits ungewöhnlich viele der Tiere sehen und fotografieren können, fast ein Dutzend: "Das verspricht ein richtiger Drachen-Sommer zu werden," sagt Witzke, "üblicherweise ist man froh, wenn man bei mehreren Versuchen ein Tier vor die Linse bekommt, sie leben so versteckt." Dabei haben Untersuchungen in früheren Jahren bereits ergeben, dass die Ausgleichsfläche ein "Hotspot" für Zauneidechsen ist. Bis auf eine der von Bodo Witzke fotografierten Zauneidechsen sind übrigens alle Männchen, erkennbar an der grünen Farbe, die im Frühjahr besonders intensiv wird. Die Weibchen sind erdfarben und deshalb schwerer zu erkennen. Sie  tauchen auch erst zwei bis drei Wochen nach den Männchen aus dem Winterschlaf auf.

Und was sagt der Fachmann? Der Biologe Ralf Thiele vom Büro Viriditas war inzwischen auch auf der Fläche unterwegs, hat sich "nur" die Echsenhügel angeschaut, nicht die Steinhaufen und Vegetationsränder, und konnte doch mit geschultem Blick "insgesamt 20 Zauneidechsen nachweisen (10 adulte Männchen, 6 adulte Weibchen, 4 vorjährige Tiere)." Er liefert zwei Aufnahmen von Zauneidechsen-Paaren dazu, die am Ende der Fotoserie zu sehen sind, und erhöht damit den fotografisch dokumentierten Anteil der Weibchen deutlich. Biologen gehen übrigens davon aus, dass die auch von einem Profi bei einer Sichtung entdeckten Zauneidechsen nur jeweils einen Bruchteil der dort tatsächlich lebenden Tier darstellt, man kann nach üblichen Erfahrungswerten bei den Sichtungen von mindestens 100 Zauneidechsen auf der Ausgleichsfläche ausgehen, eine beeindruckende Zahl.

Die aktuellen Pflegearbeiten der Lokalen Agenda kommentierte Thiele so: "Die kleinflächigen Mäharbeiten an den Objekten sind optimal. Sie gewährleisten gute Deckung für die Tiere und gleichzeitig ausreichend Sonnenstrukturen und Eiablagemöglichkeiten."


Mitte Mai bis Ende Juli 2024

Der bunte Sommer auf der Ausgleichsfläche "Am Wingertsweg"

Die Wiese in diesem Sommer ist sehr bunt und sehr "wüchsig". Vermutlich durch den vielen Regen in diesem Jahr wurden die gesammelten Stickstoffeinträge der vorhergehenden trockenen Jahre aktiviert und es entstand  viel mehr "Biomasse" als in den vorhergehenden Jahren. Deshalb wurde in diesem Jahr auch schon im Juli gemäht. Reichte es sonst, das Mahdgut einmal abzufahren, brauchte es dieses Jahr drei Fuhren. Dem Auge boten sich auf der Fläche große blühende Teppiche von Dost, Platterbse, Wicke. Aber auch einzelne Raritäten wie die Echte Betonie, eine uralte Heilpflanze, von der schon Hildegard von Bingen schwärmte, war zu entdecken. Die seltenen Zauneidechsen ließen sich noch mal sehen. Der Agenda-Fotograf Bodo Witzke nimmt Sie mit auf eine farbenfrohe Tour über die Fläche diesen Sommer, in 110 Bildern, die sich wie ein Film durchklicken lassen. Dazu gibt es - nach bestem Wissen und Gewissen - Angaben zu Pflanzen- und Tiernamen. 

(Am PC: Beim Klicken auf eines der Bilder wird dieses Bild groß und man kann sich mit den Pfeiltasten der Tastatur vorwärts und rückwärts durch die Serie bewegen. Und noch einHinweis: Rechts oben gibt es, wenn ein Bild groß geworden ist, noch ein Zeichen für "Vollbild-Ansicht". Wenn man das anklickt, gibt es ein noch etwas größeres Bild. Viel Spaß!) 
 


29. August 2024

Das macht Freude: Pflegeaktion auf der Ausgleichsfläche "Am Wingertsweg"

Mitglieder der Lokalen Agenda räumen Überreste der letzten Mahd von der renaturierten Klein-Winternheimer Ausgleichsfläche. Dadurch wird die Wiese "abgemagert", das ist nötig, um die Fläche möglichst artenreich zu machen. Zur Arbeit gehört es auch, besonders dominate Arten wie die Brombeeren und die Breitblättrige Platterbse im Zaum zu halten, die eine solche Fläche großflächig überwachsen können. Naturschutzziel ist eine artenreiche, halboffene Wiesenlandschaft.

Auf der Fläche zu arbeiten, da sind sich alle einig, mache ein großes Vergnügen, es sei wie ein "kleiner Urlaub zwischendurch", so die Vorsitzende der Agenda, Dr. Irene Wellershoff. Man habe hier auch viele interessante Begegnungen im Vorbeigehen, mit der aufrechten Königskerze, dem Grünadrigen Weisling, dem eleganten Hauhechelbläuling, dem schnellen Wiesengrashüpfer und sogar mit einem echten Admiral! 


Vom Sommerausklang bis zum Jahreswechsel 2024

Zum Sommerausklang sind noch Schmetterlinge unterwegs, Bläulinge, Weislinge und andere. Die drei Eichen, die wir auf der Ausgleichsfläche gepflanzt haben, sind stabil und wachsen. Mit den Monaten ziehen die Herbstfarben ein, hier und da blüht noch eine späte Malve. Das Umfeld der Fläche verändert sich, auf der dem Dorf zugewandten Seite war bisher immer eine Pferdekoppel, die wird im Herbst abgebaut und wird zum Feld.



Suchformular

Fotoausstellung vom 16. März bis zum 5. April 2025 in der Klein-Winternheimer Kirche St. Andreas

"TOTHOLZ & WUNDERLAND"

– Bilder zur Fastenzeit von Bodo Witzke

Die Katholische Gemeinde zeigt eine Reihe ausgesuchter Bilder der Serie "Totholz&Wunderland" von Bodo Witzke, die bis zum 5. April in der Kirche zu sehen sein werden. Die Besucher/-innen erwarten ungewöhnliche Bilder in dem ungewöhnlichen Raum einer Kirche. St. Andreas ist tagsüber geöffnet.


Die Lokale Agenda Klein-Winternheim:

Hintergrund

 "Global denken, lokal handeln" ...
... das ist das Motto der Lokalen-Agenda-Bewegung - und das ist auch unser Motto, hier in Klein-Winternheim ...
Mehr über uns erfahren

Was bisher geschah ...

Kontakt

Arbeitskreis Natur und Umwelt
Lokale Agenda 21, Klein-Winternheim
c/o Dr. Irene Wellershoff
An der Bordwiese 6
55270 Klein-Winternheim
Tel.: 06136-85421
E-Mail: LokaleAgendaKleinWinternheim@remove-this.t-online.de

Lokale Agenda 21