DIE AGENDA-NEWS DES JAHRES 2023
8. Mai 2023
„Schön, dass das geklappt hat!“
Drei Äcker für den Haybach – Sachstandbericht zur Renaturierung

In der Sitzung des Klein-Winternheimer Ausschusses für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Tourismus vom 8. Mai 2023 stellte der Haybachbeauftragte der VG Nieder-Olm, Dr. Gerhard Hanke, den aktullen Stand der Renaturierung des Haybaches vor. Im Moment sei eine erste Fläche von ca. 5650 qm in der Flur 16 (Ober-Olmer Gebiet, „Große Brühl“) in der „Überplanung“ und soll als erste renaturiert werden. Allerdings stünden noch die Genehmigungen der unteren und der oberen Wassserbehörde aus, die kämen „hoffentlich bald“. Insgesamt sind aktuell drei Äcker mit einer Gesamtfläche von circa 1,7 Hektar auf dem langwierigen Weg in die Renaturierung, davon eine Fläche neben dem Klein-Winternheiimer Grillwäldchen. Einzelne Verfahrensschritte kosten dabei viel Zeit, z.B. war es notwendig, um an Flächen am Haybach zu kommen, einen sogenannten „Freiwilligen Landtausch“ zu organisieren. Hier war der Antrag im August letzten Jahres gestellt worden. Jetzt endlich sei der Tausch kostenfrei über die Bühne gegangen, informierte Ortsbürgermeisterin Ute Granold, das sei eine aufwändige Aktion gewesen, und sie fügt erleichtert hinzu: „Schön, dass das geklappt hat!" Dass es zu spürbaren Renaturierungen am Haybach kommen wird, ist gewiss, wann es aber zum ersten Spatenstich kommen wird, kann im Moment noch keiner sagen. (gz/bw)
4. Mai 2023
Willkommen im Dorf – der neue Baum von der Hauptstraße
Gerade hat vor wenigen Tagen ein Sturm, der wie ein kurzer Tornado daher kam, erhebliche Schäden in Klein-Winternheim verursacht und auch Bäume in der Gemarkung entwurzelt. Da freuen wir uns besonders über einen neuen Mitbewohner in unserem Dorf, über einen kleinen Baum, der von der Ortsgemeinde in der Hauptstraße auf Anregung der Lokalen Agenda hin vor einigen Monaten gepflanzt wurde und der unbeschadet geblieben ist – eine schöne Begrünung in einer Straße, die davon nicht zu viel hat. Wir stellen den Baum gerne vor, der die Chance hat, ein markantes Wahrzeichen der Hauptstraße zu werden und wünschen ihm alles Gute und den Anwohnern ein schattiges Plätzchen.
28. April 2023
50 Jahre Verbandsgemeinde Nieder-Olm – und der Haybach feiert mit!
Glückwunsch an die VG Nieder-Olm, die ihre ersten 50 Jahre feiert. Beim Fest mit dabei, ein Info-Roll-Up zur HAYBACHRENATURIERUNG – hier zu sehen mit den beiden für Klima- und Umweltschutz zuständigen Mitarbeitern der VG, Konrad Keßler und Benjamin Warnecke, die solche Projekte fördern und unterstützen. Es ist ein heiteres Fest mit gutgelaunten Menschen und einigen Hintergrundinformationen.
Wer mehr von der Haybach-Renaturierung erfahren möchte, den lädt das Roll-Up ein, sich die virtuelle Agenda-Ausstellung "Lasst den Haybach wieder fließen. Oder: Was Renaturierung mit 'Langem' Atem zu tun hat!" anzuschauen. Und wir freuen uns darauf, dass der über Strecken immer noch einbetonierte, begradigte und tiefergelegte Haybach in den kommenden Zeiten die Chance bekommen soll, wieder mehr er selbst zu werden.
28. April 2023
Tornado in Klein-Winternheim
Am späten Nachmittag des Tages, an dem die VG Nieder-Olm ein Fest zu ihrem Fünfzigstem ausrichtet, zieht völlig überraschend ein Tornado durch Klein-Winternheim, deckt Dächer ab, läßt Keller volllaufen. Auch am Haybach werden Bäume mitsamt des Wurzeltellers umgeworfen, Bäume und starke Äste werden an einigen Stellen abgebrochen. Die Sorge bleibt, dass solche Extrem-Wetterereignisse mit dem voranschreitenden Klimawandel häufiger werden ...
20. April 2023
Der Schatz aus der Eisenzeit
Was von den Kelten vor über 2000 Jahren auf dem Gebiet des heutigen Klein-Winternheim "niedergelegt" wurde
Im Lebendigen Museum von Klein-Winternheim begrüßte Ortsbürgermeisterin Ute Granold viele neugierige Bürgerinnen und Bürger zu einem Vortrag des Archäologen Dr. Günter Brücken (Direktion Landesarchäologie Mainz bei der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz), der von den Grabungen im Gebiet des Klein-Winternheimer Gewerbegebietes berichtete, bei dem eine ungewöhnlich große keltische Siedlung der Eisen-/ Hallsteinzeit (850-250 v.Ch.) gefunden worden war. Dazu, so Brücken, hätten sie einen "Schatz" bestehend aus massiven Armreifen bergen können, der am Rande der Siedlung"niedergelegt " worden war. Solche schweren bronzenen Armbänder, die größten werden heute "Tonnenarmbänder" genannt, trugen die Frauen jener Zeit, die es sich leisten konnten, wohl auch um ihren Wohlstand zu zeigen. Diese Funde sind einzigartig in Rheinhessen.
Die wertvollen Schmuckstücke und weitere interessante Exponate, inzwischen z.T. restauriert, hatten der Archäologe und seine Kolleginnen mitgebracht, um sie an diesem Tag für einige Stunden der Klein-Winternheimer Öffentlichkeit zu präsentieren.
Einen kompakten Artikel gibt es bei der "Lokalen Zeitung", den Grabungsbericht und Fotos der Ausgrabung bietet die Ortsgemeinde Klein-Winternheim an – und einen Blick auf den ganzen Schatz zeigen wir gleich hier. unter diesen Zeilen.
April 2023
"STEINKAUZ, AMSEL & CO. – NATUR IN RHEINHESSEN"
Eine neue, eindrucksvolle virtuelle Fotoausstellung zu unserer Heimat
"Nur was man kennt, das schützt man auch", sagt Christian Henkes, Vorsitzender des NABU Mainz und Umgebung, "das macht die Fotoserie von Bodo Witzke zur Natur in unserem Rheinhessen so wertvoll, weil sie einen neuen und intensiven Blick auf Pflanzen und Tiere, auf die kleine Wildnis vor unserer Haustüre erlaubt, schließlich haben wir hier in der Region einzigartige und sehr unterschiedliche Naturräume, von nass bis trocken, von den Auengebieten bis zum Mainer Sand und auch in den Orten gibt es an einigen Ecken überraschend viel Leben."
Als der Journalist und Fotograf der Lokalen Agenda Bodo Witzke vor einigen Jahren anfing, den Tieren und Pflanzen seiner Heimat mit der Kamera nachzuspüren, hatte er nicht erwartet, so viel Natur in seiner Umgebung zu entdecken. Im letzten Jahr ist eine Zusammenstellung seiner interessantesten Bilder mit pointierten Texten in Zusammenarbeit mit dem NABU Mainz und Umgebung als Buch unter dem Titel "Steinkauz, Amsel & Co." erschienen. Diese eindrucksvolle Serie zeigt er jetzt auf der Homepage der Lokalen Agenda, um möglichst viele Rheinhessinnen und Rheinhessen anzuregen, den kleinen und größeren Wundern der Natur in unserer Heimat nachzuspüren, die leider – so Christian Henkes – durchaus gefährdet ist.
Ostern 2023
Passend zu Ostern: Neue Postkarten der Klein-Winternheimer Kirche St. Andreas
Die Lokale Agenda wünscht allen ein schönes Osterfest. Passend zum Feiertag der Hinweis auf zwei neue Postkarten zur Kirche St. Andreas. Zur Erinnerung: Wir hatten zu Beginn der Dorfmoderation eine Postkarten-Aktion gestartet, mit Karten zu wichtigen Themen, dem zentralen Rathausplatz, dem alten Dorf, der Natur von Klein-Winternheim. Die Karten sollen auf Schönes und Schützenswertes im Dorf aufmerksam machen. Und jetzt sind zwei weitere Karten dazu gekommen, die die denkmalgeschützte Kirche St. Andreas zeigen. Das beeindruckende Licht hat übrigens der ZDF-Kameramann Arno Scheffler gebaut, die Aufnahmen und Bildmontagen stammen von Bodo Witzke.
Die Karten sind bei der Ortsgemeinde zu bekommen.
1. April 2023
Pflegeinsatz auf der Ausgleichsfläche "Am Wingertsweg"
Mal wieder ein Pflegeeinsatz auf der Ausgleichsfläche "Am Wingertsweg", diesmal mit Schwerpunkt auf den Hügeln, die für die Zauneidechsen geschaffen wurden. Sind die Stellen für die Eiablage in Ordnung? Gibt es genug Schutz an den Stellen, die zum Sonnen und Aufwärmen geeignet sind? Sollten kleine Bereiche noch frei geschnitten werden? Währenddessen spaziert der Fasanenhahn in aller Ruhe umher und schaut sich an, was die Menschen da so machen. Und die Schlüsselblumen machen sich fertig, um zu Ostern zu blühen.
26. März 2023
Neue Stuben im alten Bienenhotel
Ein neues kleines Bienenhotel ist in das große Hotel der Ausgleichsfläche "Am Wingertsweg" in Klein-Winternheim eingezogen, rechts unten ist es zu sehen. Die tierischen Gäste wird es freuen – und für das Auge der menschlichen Besucher ist mit den bunten Bienenbildern auch etwas Schönes dabei. Eingebaut hat das neue schicke Bienenhotel Tom Zurmühlen. Es ist ein Geschenk des NABU Mainz und Umgebung an Bodo Witzke, dafür, dass er bei einem NABU-Treffen einen Vortrag zur Haybach-Renaturierung gehalten hat. Auf der Ausgleichsfläche hat es seinen würdigen Platz gefunden, auch wenn es gerade heute wieder kühl geworden ist und nur wenige Mauerbienen fast bewegungslos herum sitzen. Wir sind sicher, dass die neuen Zimmer gut angenommen werden und es bald summt und brummt. Und dann freuen wir uns, dass Tom außerdem noch das Hinweisschild wieder angebracht hat, dass das Biotop nicht betreten werden soll. Vermutlich hatte der Dauerwind bei zu kleinen Schrauben leichtes Spiel mit dem Schild gehabt, aber jetzt sitzt es wieder fest.
21. März 2021
Der Frühling ist da!
Pünktlich zum Frühlingsanfang sind die Mauerbienen unterwegs, besonders schön zu sehen am Bienenhotel auf unserer Ausgleichsfläche "Am Wingertsweg" in Klein-Winternheim.
6. März 2023
Die Ausgleichsfläche wird gemäht!
Ende letzten Jahres hatte es es mit dem Mähen der Ausgleichsfläche "Am Wingertsweg" in Klein-Winternheim nicht geklappt, an den vorgesehenen Tagen war der Boden zu feucht. Deshalb jetzt, früh im Jahr, bevor die Bodenbrüter loslegen, sind sie wieder gekommen, der Landschaftspfleger Uli Wieck aus Waldalgesheim mit passendem Gerät und Ralf Thiele, der als Biologe mit danach schaut, dass biotopgerecht gemäht wird. Die Wiese zeigt sich in gutem Zustand. Einzelne Streifen bleiben stehen, damit auch die Zauneidechsen Deckung haben. Das Abgemähte wird abgefahren; so wird die Wiese abgemagert, das kommt dem Artenreichtum zugute.
24. Februar 2023 – ein Garten entsteht
Der neue Bibelgarten von Ober- Olm - ein Treffpunkt für Mensch und Natur, mitten im Ort
... brauchen wir so etwas auch für Klein-Winternheim?
In Ober-Olm entsteht ein Garten mitten im Ort, der einladend für Besucherinnen und Besucher ist und der gleichzeitig der Natur ihren Raum gibt: Ein neu geschaffener Bibelgarten am zentralen Martinsplatz nimmt seine vielversprechende Form an. Das ist Grund genug für uns aus Klein-Winternheim, sich dort einmal umzusehen, denn so einen Platz haben wir in unserem Ort (noch) nicht, könnten ihn aber gut gebrauchen.
19. Februar 2023 – Die Ausgleichsfläche und ihr Auftritt in Klein-Winternheim
Humor trotz ernster Themen: Die Mitglieder der Bürgerinitiative Glik als "Ausgleichsflächen" und mit "Babbelbank" beim Fastnachtzug
Die Bürgerinitiative Glik ("Gut leben in Klein-Winternheim") zeigt Humor trotz ernster Themen. Beim diesjährigen Fastnachtsumzug von Klein-Winternheim ist die Gruppe ganz vorne mit dabei, verkleidet als "Ausgleichsfläche". Der grüne Rasen auf dem Kopf und das entsprechende Schild dazu lassen jeden Zweifler verstummen. Ausgleichsflächen, das sind diejenigen Flächen, die z.B. als Ausgleich für den Flächenverbrauch bei Baumaßnahmen renaturiert werden. Seit vielen Jahren betreuen wir von der Lokalen Agenda die Ausgleichsfläche "Am Wingerstweg". Glik läßt jetzt die Ausgleichsfläche in vielen originellen Versen zu Wort kommen. Da ist zu lesen: "Das Klima ächzt, die Sonne brennt ... e' Grünfläch' im Ort man trotzdem verpennt." Beim Blick auf unser Dorf fragt sich die Ausgleichsfläche, wohin die Menschen mit all dem Verkehr wollen, warum sie neue Häuser bauen, wenn es Leerstand im Dorf gibt ... lauter berechtigte Anmerkungen, aufgeschrieben in witzigen Reimen. Dabei denkt die Ausgleichsfläche offensichtlich auch an uns Menschen, eine "Babbelbank" hat sie beim Umzug mit dabei, damit wir alle uns mal in Ruhe hinsetzen und über die weitere Entwicklung unseres Dorfes miteinander reden können.
Februar 2023: Einladung zu einem virtuellen Spaziergang
"Vom seidigen Glanzrüssler und seinen Freunden!"
Das spannende Fototagebuch: Zwölf Monate Ausgleichsfläche "Am Wingertsweg" ist online
Wir zeigen großartige Bilder und tolle Natur: Das wunderbare Fototagebuch 2022 der Ausgleichsfläche "Am Wingertsweg", mit all ihrem bunten und vielfältigen Leben, aufgenommen und zusammengestellt vom Agenda-Fotografen Bodo Witzke zeigt, was sich an vielfältiger Natur entwickelt, wenn man sie nur lässt.
Auf etwa 1,4 Hektar wurde die Ausgleichsfläche vor über 14 Jahren angelegt und ist inzwischen ein eigener Natur- Kosmos geworden. Zwei Serien bietet die Lokale Agenda an, den "kleinen" Spaziergang mit 74 kommentierten Bildern, wenn Sie z.B. erfahren wollen, warum die zerstörerische Liebe des Glanzrüsslers zu den Eichen gar nicht so schlimm ist und wer hier sonst noch unterwegs ist. Oder als zweites Angebot der "große Spaziergang", sozusagen der "Director’s Cut", mit über 400 Bildern in chronologischer Reihenfolge, in den Sie einsteigen können, wo Sie wollen, um die Wiese für sich zu erkunden.
25. Januar 2023
Ein Dorfladen verschwindet
„Reinhildes Dorfladen“ hat zugemacht – eine Erinnerung
Alle wünschen sich, auch im Zuge der aktuellen Dorfmoderation, Läden im Dorf. Mit der Schließung von "Reinhildes Hofladen'', der über Jahrzehnte von drei Generationen betrieben worden war, ist ein Stück Dorfgeschichte und Dorfkultur von Klein-Winternheim verloren gegangen. Schon lange vorher ist der wunderbare Bioladen verschwunden, jetzt war zu Weihnachten 2022 Schluss mit "Reinhildes Hofladen". Zum Abschied und zur Erinnerung zeigt die LOKALE AGENDA einen Gang mit der Kamera durch den liebevoll gestalteten vorweihnachtlichen Laden, der das Dorfleben mit der Vielzahl seiner Angebote bereichert und vereinfacht hatte. Dazu dokumentieren wir ein Gespräch mit Reinhilde Roth anlässlich der Schließung:
14. Januar 2023
Ein Wäldchen für den Klimaschutz

Tolle Pflanzaktion mit 900 Bäumen und vielen Sträuchern in Klein-Winternheim
Die Ortsgemeinde Klein-Winternheim rief und viele, viele kamen. In einer tollen Aktion wurde ein Acker mit klimaverträglichen Bäumen und Büschen von über 100 Freiwilligen bepflanzt.
UNSERE NEUE AUSSTELLUNG
"Steinkauz, Amsel und Co. – Natur in Rheinhessen"
Die eindrucksvolle Fotoserie des Agenda-Fotografen Bodo Witzke, an der er einige Jahre gearbeitet hat, zeigt über 130 Naturaufnahmen aus unserer Region. Dazu gibt es kurze, pointierte Info-Texte mit mancher Überraschung. Die Serie entstand in Zusammenarbeit mit dem NABU Mainz und Umgebung und beweist, wieviel auch in einer Region wie der unseren, die man nicht sofort mit unberührter Natur in Verbindung bringt, an Tieren und Pflanzen zu entdecken ist. Es ist eine Vielfalt, die es lohnt, erhalten zu werden und die unsere Aufmerksamkeit braucht.
Die Lokale Agenda Klein-Winternheim:
Hintergrund
"Global denken, lokal handeln" ...
... das ist das Motto der Lokalen-Agenda-Bewegung - und das ist auch unser Motto, hier in Klein-Winternheim ...
Mehr über uns erfahren
Was bisher geschah ...
Kontakt
Arbeitskreis Natur und Umwelt
Lokale Agenda 21, Klein-Winternheim
c/o Dr. Irene Wellershoff
An der Bordwiese 6
55270 Klein-Winternheim
Tel.: 06136-85421
E-Mail: LokaleAgendaKleinWinternheim@ t-online.de
Lokale Agenda 21
